Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre CO₂-Emissionen zu senken – sei es durch gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder durch steigende Erwartungen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit. Dabei wird ein Aspekt oft unterschätzt: Die Art und Weise, wie Abfälle gesammelt, transportiert, verwertet und dokumentiert werden, hat unmittelbaren Einfluss auf die unternehmerische Klimabilanz.

Zentek bietet Unternehmen einen effizienten Einstieg in ein CO₂-orientiertes Entsorgungsmanagement – mit praxisnahen Lösungen, fundierten Emissionsdaten und einem klaren Ziel: Klimaschutz mit messbarem Effekt.

Abfallmanagement als CO₂-Hebel

Die Berücksichtigung von CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist für viele Unternehmen Standard. Doch die betriebliche Abfallentsorgung wird häufig vernachlässigt, obwohl sie erhebliche indirekte Emissionen – sogenannte Scope-3-Emissionen – verursacht. Diese entstehen durch Transport, Sortierung, Behandlung oder energetische Verwertung von Abfällen. Besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten, komplexen Materialströmen oder umfangreichen Verpackungsanforderungen ist der Einfluss auf die Klimabilanz signifikant. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes können optimierte Abfallmanagementprozesse die CO₂-Emissionen um bis zu 20 % senken, insbesondere durch verbesserte Logistik und höhere Recyclingquoten.

Ein professionelles und strategisches Abfallmanagement setzt genau hier an: Durch präzise Trennung der Abfallfraktionen, optimierte Logistikrouten und die Förderung der Kreislaufwirtschaft lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die ambitionierte Klimaziele verfolgen oder im Rahmen der CSRD verpflichtet sind, ihre Umweltauswirkungen detailliert zu berichten. Abfallmanagement ist somit nicht nur ein Kostenfaktor, sondern ein zentraler Baustein für die nachhaltige Transformation und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

Die Rolle der CSRD: Transparenz und Verantwortung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die seit Januar 2023 in Kraft ist, verpflichtet rund 15.000 Unternehmen in Deutschland, ab 2024 oder 2025 detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Diese Berichte müssen nicht nur die direkten Emissionen (Scope 1 und 2), sondern auch indirekte Emissionen (Scope 3) entlang der Wertschöpfungskette offenlegen. Abfallmanagement fällt hierunter, da es wesentliche Emissionen durch Transport, Verwertung und Entsorgung verursacht. Die CSRD fordert zudem eine externe Prüfung der Berichte mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“), um die Verlässlichkeit der Daten zu gewährleisten.

Das richtige Abfallmanagement liefert die notwendigen Daten für diese Berichterstattung. Unternehmen, die ihre Abfallströme systematisch erfassen und optimieren, erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern verbessern auch ihre ESG-Bewertungen (Environmental, Social, Governance), die für Investoren und Stakeholder immer wichtiger werden. Transparente CO₂-Daten aus der Abfallentsorgung stärken die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten und unterstützen die strategische Ausrichtung auf Klimaneutralität.

Praxis statt Theorie: Wie Zentek hilft, CO₂ zu reduzieren

Wir bieten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über klassische Entsorgungslogistik hinausgeht. Unser Fokus liegt auf Effizienz, Nachhaltigkeit und digitaler Transparenz. Als zertifizierte B Corporation setzen wir uns seit 1995 für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein und unterstützen unsere Kunden mit innovativen Full-Service-Leistungen, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Intelligentes Stoffstrommanagement

Im Kern unserer Dienstleistungen steht das intelligente Stoffstrommanagement. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir bestehende Abfallprozesse, identifizieren Einsparpotenziale und optimieren die Materialflüsse. Beispielsweise reduzieren wir Leerfahrten durch bedarfsgerechte Abholrhythmen, konsolidieren Behälterlogistik und nutzen Synergien zwischen Standorten. Diese Maßnahmen senken nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern auch die operativen Kosten. Unsere flächendeckende Infrastruktur mit über 2.000 zertifizierten Entsorgungspartnern ermöglicht eine flexible und rechtskonforme Abwicklung – bundesweit und darüber hinaus.

Präzises CO₂-Reporting

Im Rahmen unserer digitalen Services bieten wir CO₂-Reporting an und liefern Unternehmen verlässliche Daten für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. berechnen wir Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol. Unsere Berichte umfassen detaillierte Angaben zu Transportemissionen, Sortier- und Verwertungsquoten sowie die klimarelevanten Effekte der Entsorgungsstrategie. Diese Daten sind exakt auf die Anforderungen der CSRD (ESRS E1 und E5) abgestimmt und können direkt in Nachhaltigkeitsberichte integriert werden. Mit unserer Dienstleistung „clozed loop™“ fördern wir zudem die Kreislaufwirtschaft und unterstützen die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere SDG 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion).

Branchenspezifische Lösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte für Branchen wie Bau, Handel, Infrastruktur und Automotive. Ob Verkaufsverpackungen, Transportverpackungen, Elektroaltgeräte oder Batterien – wir übernehmen die gesamte Rücknahme, Lizenzierung und Verwertung. Unsere Expertise im Umgang mit komplexen gesetzlichen Anforderungen, wie dem Verpackungsgesetz (VerpackG) oder ElektroG, entlastet Unternehmen und sorgt für volle Compliance. Durch Design-for-Recycling-Ansätze und innovative Kreislauflösungen, wie den Malereimer-Kreislauf, maximieren wir die stoffliche Verwertung und minimieren den ökologischen Fußabdruck.

Vom Aufwand zur Wirkung: Warum CO₂-Daten im Abfallmanagement so wertvoll sind

Durch CO₂-orientiertes Abfallmanagement schlagen Unternehmen drei Fliegen mit einer Klappe:

  1. Verbesserte Nachhaltigkeitskennzahlen: Optimierte Abfallprozesse reduzieren Scope-3-Emissionen messbar und stärken die Klimabilanz.
  2. Kostensenkung: Effiziente Logistik und höhere Recyclingquoten senken die operativen Entsorgungskosten.
  3. Regulatorische Sicherheit: Transparente CO₂-Daten erfüllen die Anforderungen der CSRD und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), was die Berichterstattung erleichtert und Risiken minimiert.

Besonders relevant wird dies, wenn CO₂-Daten in die jährliche Klimaberichterstattung einfließen, zum Beispiel als Teil eines ESG-Ratings, Nachhaltigkeitsberichts oder Investorenreportings.

Fazit: Wir sind Ihr Partner für ein klimawirksames Abfallmanagement

Nachhaltiges Abfallmanagement ist ein entscheidender Hebel, um Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu sichern. Durch intelligentes Stoffstrommanagement, präzises CO₂-Reporting und branchenspezifische Lösungen unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Scope-3-Emissionen messbar zu reduzieren, Kosten zu senken und gesetzliche Anforderungen wie die CSRD oder das LkSG zu erfüllen.

Unsere digitalen Tools liefern transparente Daten, die direkt in Nachhaltigkeitsberichte einfließen und die Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren und Stakeholdern stärken. Als Partner für die Kreislaufwirtschaft bieten wir nicht nur Logistik, sondern auch strategische Beratung und innovative Konzepte, wie den Malereimer-Kreislauf, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Kontaktieren Sie uns, um ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, das Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt und Wirtschaft mit Umwelt verbindet – für eine zukunftsfähige Transformation.